Labor- und POCT-Diagnostik

Antikörper und Zelllinien

In unserem Forschungsbereich am fzmb entwickeln wir mittels Hybridomtechnik spezifische monoklonale Antikörper im Wirtsorganismus Maus. Neben der Antikörperherstellung können wir auch das äquivalente Antigen liefern (rekombinante und native Proteine, Peptide, Mikroorganismen und deren Strukturen).

Für eine schnelle Downstream-Entwicklung bieten wir die Charakterisierung der Antikörper und Matched Pair Analysen an. Die Antikörper können somit in qualitativ hochwertigen und effektiven Testsystemen Anwendung finden.

Neben den monoklonalen Antikörpern (Maus, Reinigung über Affinitätschromatografie) bieten wir auch die entsprechenden Hybridomzelllinien an. Unsere Produktion ist konform gemäß ISO 9001. Eine Produktion von Antikörpern unter ISO 13485 ist auf Anfrage möglich.

Preise für monoklonale Antikörper und Hybridom-Zelllinien

Die Preise für Antikörper unterteilen sich in vier Preisgruppen. Alle Preise zzgl. MwSt. und Versandkosten.

PreisgruppePreis 1 mg Preis 100 μg 
163,00 € 103,00 € 
II 290,00 € 155,00 € 
III 532,00 € 275,00 € 
IV 1.045,00 € 702,00 € 

Für den Preis einer gewünschten Zelllinie nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Histidine (6xHis-tag)

Monoklonaler Polyhisitidin-Antikörper (6xHis-tag)

Polyhistidin-Tags werden z.B. zur Reinigung rekombinanter Proteine per Affinitätschromatographie eingesetzt. Die Anti-Polyhistidin-Tag-Antikörper eigenen sich z.B. für den Nachweis des His-Tag an diesen rekombinanten Proteinen.

Übersicht Antikörper & Hybridomzelllinien

Wir bieten die nachstehenden monoklonalen Antikörper und AK-produzierende Hybridomzelllinien gegen Polyhistidin-Tags (6xHis-tag) an.

Prod. Nr.
Zelllinie
Prod. Nr.
Antikörper
Isotyp/ 
Subklasse
Immunogengetestete
Anwendung 
Preisgruppe
Antikörper
ZL-HIS-001HIS-001 IgG1rekombinant.
Histidin
(6xHIS-tag)
ELISA; WBIII
ZL-HIS-002HIS-002IgG1rekombinant.
Histidin
(6xHIS-tag)
ELISA; WBIII
ZL-HIS-003HIS-003IgG1rekombinant.
Histidin
(6xHIS-tag)
ELISA; WBIII

Legionella ssp. (verschiedene Servovare)

Monoklonale Legionellen-Antikörper

Legionellen sind gramnegative, aerobe Bakterien. Laut RKI sind über 60 Arten mit fast 80 verschiedenen Serogruppen bekannt. Legionellen können sich im Zellinneren, insbesondere im Wasser in dort freilebenden Amöben, aber auch in menschlichen Makrophagen vermehren und sind somit fakultativ intrazelluläre Parasiten. Ideale Wachstumsbedingungen finden Legionellen bei Temperaturen zwischen 25 und 45° C.

Prinzipiell sind alle Legionellen als potenziell humanpathogen einzustufen. Im europäischen Raum werden ca. 90 % der Erkrankungen durch Legionella pneumophila der Serogruppe 1 (ca. 80 %) sowie der Serogruppen 4 und 6 (zusammen ca. 20 % ) verursacht. (Quelle: RKI).

Übersicht Antikörper & Hybridomzelllinien

Wir bieten die nachstehenden monoklonale Antikörper und AK-produzierende Hybridomzelllinien gegen verschiedene Serogruppen von Legionella pneumophila an.

Prod. Nr. ZelllinieProd. Nr. AntikörperIsotyp/
Subklasse
Immunogengetestete
Anwendung 
Preisgruppe
Antikörper
ZL-LEG-001LEG-001IgG2ainaktivierte L. pneumophila-ZellenELISA; Affinität gegen
Serogruppe 5 ,8, 10, 14
III
ZL-LEG-002LEG-002IgG2ainaktivierte L. pneumophila-ZellenELISA; Affinität gegen
Serogruppe 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14
III
ZL-LEG-003LEG-003IgG1inaktivierte L. pneumophila-ZellenELISA; Affinität gegen 
Serogruppe 1: P*,C*,K*,HH*,LWH*,BEN*
II
ZL-LEG-004LEG-004IgG2Binaktivierte L. pneumophila-ZellenELISA; Affinität gegen Serogruppe 1: 
P*, O*, K*, HH*, LWH*, OX* „
II
ZL-LEG-006LEG-006IgG2ainaktivierte L. pneumophila-ZellenELISA; Affinität gegen
Serogruppe 13
II
ZL-LEG-018LEG-018IgG3inaktivierte L. pneumophila-ZellenELISA; Affinität gegen 
Serogruppe 1: K*, HH*, LWH*, P* 
II
* = HH: Hamburg; OX: Oxfort; LWH: Ludwigshafen; BEN: Benidorm; C: Chicago; P: Philadelphia; K: Knoxville; O: Olda

Staphylococcus aureus (Resistenzen/Virulenzen)

Nachweis von Methicillin-resistenten S. aureus

Methicillin-resistente S. aureus Stämme (MRSA) zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur gegen alle bisher marktverfügbaren β-Lactam-Antibiotika sondern auch gegen die Penicillase-stabilen Antibiotika Methicillin und Oxacillin resistent sind. Die Ursache dieser Resistenz liegt im mecA-Gen, welches ein modifiziertes Penicillin-Bindeprotein (PBP2a) codiert. Eine Infektion kann dabei gerade bei geschwächten Menschen schwerwiegende Erkrankungen wie Lungenentzündungen, Knochen- oder Herzklappeninfektionen verursachen.

Resistenzmarker Penicillin Binding Protein 2a (PBP2a)

PBP2a steht für penicillin-binding protein 2a und ist für die Resistenz gegenüber Beta-Laktam-Antibiotika verantwortlich. PBP2a verleiht eine Resistenz gegenüber Methicillin, Penicillin und verwandten ß-Laktam-Antibiotika. 

Übersicht Antikörper & Hybridomzelllinien

Wir bieten die nachstehenden monoklonale Antikörper und AK-produzierende Hybridomzelllinien gegen penicillin-binding protein 2a (PBP2a) an.

Die von den Hybridomzelllinien PBP-003 und PBP-012 produzierten Antikörper bilden zusammen ein matched pair. Die beiden Antikörper binden dabei gezielt an unterschiedliche Epitope des Proteins und ermöglichen somit einen spezifischen Nachweis des Resistenzmarkers PBP2a. 


Prod. Nr.
Zelllinie
Prod. Nr.
Antikörper
Isotyp/ 
Subklasse
Immunogengetestete
Anwendung 
Preisgruppe
Antikörper
ZL-PBP-003aPBP-003aIgG2arekombinantes PBP2aELISA, LFAII
ZL-PBP-012PBP-012IgG2arekombinantes PBP2aELISA, LFAII
ZL-PBP-006PBP-006IgG1rekombinantes PBP2aELISA, LFAIII
ZL-PBP-007PBP-007IgG1rekombinantes PBP2aELISA, LFAIII

Virulenzmarker Panton-Valentine-Leukozidin (PVL)

Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) ist ein starker Virulenzfaktor von Staphylococcus aureus. Dieses Exotoxin führt zur Lysis von Leukozyten, in dem es Poren in der Zytoplasmamembran bildet. PVL-produzierende S. aureus-Erreger sind stark pathogen und verursachen schwere Infektionen der Haut und Weichteilgewebe bis hin zu letal verlaufenden Pneumonien.

Die von den Hybridomzelllinien LUK-002 und LUK-003 produzierten Antikörper bilden zusammen ein matched pair. Die beiden Antikörper binden dabei gezielt an unterschiedliche Regionen des PVL-Toxins und ermöglichen somit eine hohe Sensitivität und Spezifität bei der Identifizierung von PVL-exprimierenden S. aureus-Stämmen.

Übersicht Antikörper & Hybridomzelllinien

Wir bieten die nachstehenden monoklonale Antikörper und AK-produzierende Hybridomzelllinien gegen Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) an.

Prod. Nr.
Zelllinie
Prod. Nr.
Antikörper
Isotyp/
Subklasse
Immunogengetestete
Anwendung 
Preisklasse
Antikörper
ZL-LUK-002LUK-002IgG2arekombinante lukF-PV-Komponente von PVLELISA, LFA, WBIII
ZL-LUK-003LUK-003IgG1rekombinante lukF-PV-Komponente von PVLELISA, LFA, WBIII

Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (MAP)

Nachweis der Paratuberkulose

Die Paratuberkulose, auch „Johne’sche Krankheit“ genannt, ist eine durch Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (MAP) hervorgerufene chronische entzündliche Darmerkrankung, die vorwiegend bei Wiederkäuern auftritt. Für einen immunologischen Nachweis der Paratuberkulose haben wir ein Set von Antikörpern entwickelt.

Übersicht Antikörper & Hybridomzelllinien

Wir bieten die nachstehenden monoklonale Antikörper und AK-produzierende Hybridomzelllinien gegen Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (MAP) an.

Prod. Nr.
Zelllinie
Prod. Nr.
Antikörper
Isotyp/
Subklasse
Immunogengetestete
Anwendung
Preisgruppe
Antikörper
ZL-MAP-004aMAP-004aIgG3; KappaMAP-LysatELISAII
ZL-MAP-004bMAP-004bIgG3; KappaMAP-LysatELISAII
ZL-MAP-006MAP-006IgG1; KappaMAP-LysatELISAII
ZL-MAP-007aMAP-007aIgG1; LambdaMAP-LysatELISAII
ZL-MAP-007bMAP-007bIgG1; LambdaMAP-LysatELISAII
ZL-MAP-008MAP-008IgG2a; KappaMAP-LysatELISAII
ZL-MAP-009MAP-009IgG2a; KappaMAP-LysatELISAII
ZL-MAP-010MAP-010IgG2bMAP-LysatELISAII
ZL-MAP-011MAP-011IgG3MAP-LysatELISAII
ZL-MAP-012MAP-012IgG3MAP-LysatELISAII

 

Mycotoxine

Nachweis von Mycotoxinen

Mycotoxine, auch als „Schimmelpilzgifte“ bezeichnet, sind von Pilzen gebildete Stoffwechselprodukte die in Agrarprodukten und Lebensmitteln enthalten sein können. Dabei können Mycotoxine bei Wirbeltieren bereits in geringsten Mengen verschiedene Giftwirkungen entfalten. Eine hierdurch verursachte Erkrankung wird als Mycotoxikose bezeichnet. Die am häufigsten vorkommenden Mycotoxine sind die von der Gattung Fusarium gebildeten Mycotoxine Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA).

Übersicht Antikörper & Hybridomzelllinien

Wir bieten die nachstehenden monoklonale Antikörper und AK-produzierende Hybridomzelllinien gegen Mycotoxine sind die von der Gattung Fusarium gebildeten Mycotoxine Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA) an.

Prod. Nr. ZelllinieProd. Nr. AntikörperIsotyp/
Subklasse
Immunogengetestete
Anwendung 
Preisgruppe
Antikörper
ZL-ZEA-001ZEA-001IgG1Zearalenon ELISAIII
ZL-DON-004DON-004IgG1Deoxynivalenol3-Ac-15-HG-DON 
(DON-rCTB)
ELISAIII
ZL-DON-005DON-005IgG1Deoxynivalenol3-Ac-15-HG-DON
(DON-rCTB)
ELISAIII